Ein ausgezeichneter Park
Das ehemalige Gartenschau-Gelände in Höxter ist inzwischen mehrfach preisgekürt
Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025
Die Arbeit vom Berliner Planungsbüro Franz Reschke in Höxter wurde in dem bundesweiten Wettbewerb mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Damit setzte sich das Projekt gegen fast 140 namhafte Mitbewerber durch, darunter der „Grüne Bunker“ in St. Pauli (Hamburg). Der Preis wird vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten vergeben und ist die bekannteste Auszeichnung des Berufsstands. Die Jury meint: Höxter sei es gelungen, seine historischen Freiräume behutsam aufzuwerten und miteinander zu vernetzten. Die Stadt liefere ein gutes Beispiel, wie eine Landesgartenschau zum Motor für die Stadtentwicklung werden kann.
Goldmedaille bei Entente Florale Europe 2024
„Entente Florale“ ist eine Art Städte-Europameisterschaft. 2024 gewann Höxter in Ungarn eine Goldmedaille in diesem Wettbewerb. Höxter kann sich jetzt also eine der schönsten Städte Europas nennen. 2024 traten mit Irland, Tschechien, Ungarn, Deutschland, Rumänien, Slowenien und die Slowakei sieben Länder an. Bei der Champions-League der europäischen Kommunen geht es nicht nur um Blumen und Optik, sondern in erster Linie um eine wegweisende Stadtentwicklung. Einen zusätzlichen Sonderpreis gab es für das starke Engagement der Höxteraner Bürger und des Gartenschau-Fördervereins.
Westfälischer Preis für Baukultur 2025
Höxter hat 2025 den Westfälischen Preis für Baukultur gewonnen. Er wurde 2025 nach zehn Jahre wieder vom Landschaftsverband Westfalen Lippe in Münster vergeben. Gewürdigt werden herausragende Beispiele aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die Kommunen lebenswert, nachhaltig und identitätsstiftend gestalten. Aus rund 200 Einreichungen wählte eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury fünf Preise aus und Höxter gehörte zu den Gewinnern. Die Umgestaltung im Zuge der Landesgartenschau wirke gleichermaßen nach innen in die Stadtgesellschaft hinein wie auch nach außen als touristische Attraktionen. So könne Baukultur einen Standort, gerade auch jenseits der Großstadt, langfristig stärken, sagte die Jury.
Deutscher Natursteinpreis 2024
Egal ob Treppen, Plätze, Wege oder Einfassungen: Ein konsequenter Einsatz von Naturstein prägt den Höxteraner Stadtumbau: Auf der Messe stone-tec in Nürnberg bekam Höxter 2024 dafür eine besondere Anerkennung beim Deutschen Natursteinpreis. Verwendet wurden in Höxter fast ausschließlich Naturstein regionaler Herkunft – auch um lange Anfahrtswege zu vermeiden. Außerdem wurde gebrauchtes Pflaster wiederverwertet, das bei der zeitgleichen Sanierung der Fußgängerzone anfiel. Naturstein gilt als nachhaltiger Baustoff der Zukunft – er ist langlebig und muss nur abgebaut statt aufwendig hergestellt werden.
NRW-Landschaftsarchitekturpreis 2024
Die Landesgartenschau in Höxter ist 2024 auch vom Bund deutscher Landschaftsarchitekten und -architektinnen in Nordrhein-Westfalen (bdla nw) ausgezeichnet worden. Die Jury sprach Planer Franz Reschke in der Essener Zeche Zollverein eine Anerkennung aus. Mit seinem Konzept für Altstadtring, Weserbogen, Archäologischem Park und Schlossgarten sei eine gestalterische Klammer für den geschichtsträchtigen Ort an der Weser entstanden, der für die Stadt auch über die erfolgreiche Landesgartenschau hinaus neue Perspektiven für Stadtleben und Tourismus schaffe , lobte die Jury.



